am Donnerstag, 08.05.2025 um 15:00 Uhr geht’s in eine weitere Runde unserer Veranstaltungsreihe „Tech Talk für den Austausch zwischen IT-Profis“. Das Event findet vor Ort bei Slashwhy (Netter Platz 2, 49090 Osnabrück) statt.
Der iuk und der BVMW laden dich herzlich zum Business-Frühjahrserwachen ein.
Mittwoch, 19. März 2025 – im Restaurant Golfclub Dütetal
BusinessQuiz zum Frühjahrsauftakt
Rätseln, knobeln und buzzern! In kleinen Teams und schnellen Runden löst du knifflige Fragen und Aufgaben rund um das Business und unsere schöne Region.
Nebenbei knüpfen oder vertiefst du Kontakte zu Ihren Teamkollegen. (mehr …)
das iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück und die WFO laden zu einem besonderen Event für Unternehmen ein. Wir starten mit unserer beliebten Reihe „Techtalk“ um 15.00 Uhr, die dieses Mal in das KI Forum integriert ist. Vielen Dank an dieser Stelle Ralf Hohoff und Tobias Münch für das Engagement. (mehr …)
Am Donnerstag, den 09. November, von 09:30 – 15:30 Uhr
Die CHANCE Messe, die an der Hochschule Osnabrück stattfindet, ist eine bedeutende Karrieremesse. Zahlreiche Unternehmen präsentieren sich an Messeständen und bieten Studierenden, Absolventen*innen und Young Professionals die einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Sowohl regional als auch überregional ansässige Unternehmen sind als Aussteller vertreten. Diese Vielfalt ermöglicht es den Besuchern, einen breiten Einblick in potenzielle Arbeitsbereiche und Karrierewege zu erhalten.
Die CHANCE Messe ist somit eine ideale Plattform, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen für die eigene berufliche Zukunft zu sammeln.
Wir freuen uns sehr darauf, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern! Das Sommerfest wird eine Zeit des Rückblicks auf die vergangenen 20 Jahre und auch des Ausblicks auf kommenden Technologien und Impulse sein.
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Veranstaltung durch Sponsoringaktivitäten zu unterstützen und auch Ihre geschätzten Kunden und Partner einzuladen. Hierzu werden wir Sie in Kürze gesondert kontaktieren und Ihnen die offizielle Einladung zusenden.
Während des Festes wird ein professioneller Fotograf vor Ort sein, um Portraitfotos anzufertigen. Nutzen Sie gerne diese Gelegenheit für ein hochwertiges Bild für Ihr Profil auf unserer Webseite.
Wir sind zuversichtlich, dass es eine gelungene Veranstaltung wird und freuen uns darauf, Sie alle persönlich zu begrüßen.
Am Freitag, den 25. August 2023, von 15:00 – 18:00 Uhr
Die Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ findet an der Hochschule in Osnabrück statt und präsentiert die Ergebnisse der Semesterarbeiten von Studierenden der Fächer Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik.
Machen Sie mit und lassen Sie sich von der Fülle an Ideen, dem starken Teamgeist und dem beeindruckenden technischen Know-how unserer Studierenden begeistern. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Erfahrung und erleben Sie, wie vielfältig und faszinierend die technologische Zukunft sein kann.
Backup, Bytes und Brezeln mit anschließendem Imbiss und Austausch. Hier kreuzen sich Herausforderungen aus IT und Rechnungswesen, ein hochinteressanter Vortrag der sicher einige Unternehmen anspricht.
Programm:
Begrüßung und kurze Unternehmensvorstellung durch Prof. Heiko Hellwege
Impulsvortrag durch Daniel Decker: Elektronische Kassen – Pflichten, Fehler und Risiken
Einzelaufzeichnungspflicht
Kassenbon
Praxisbeispiele aus Kassenprüfungen
Apps für die schnelle Kontrolle
Ausblick
Im Anschluß: Imbiss / Netzwerken
Wir freuen uns sehr auf den Austausch miteinander und sind gespannt auf den Impulsvortrag!
After Work Format: Backup, Bytes und Brezeln und einem spannenden Vortrag zum Thema ChatGPT ein, als hochaktuelles Thema, das sicher alle gerade beschäftigt.
Programm:
Begrüßung
Impulsvortrag: ChatGPT als alltäglicher Helfer – mehr Zeit für das WesentlicheChatGPT – dialogbasierter Chatbot auf Basis von KI
Wie wirkt sich KI im Kontext Microsoft aus?
Mögliche Praxisbeispiele für den Mittelstand
Ausblick
Im Anschluß: Imbiss / Netzwerken
Wir freuen uns über die Einladung und sind gespannt auf den Impulsvortrag!
Bitte melden Sie sich bis zum 30.06.2023 per Mail bei der Geschäftsstelle an, wenn Sie teilnehmen möchten.:
am Freitag 26.05.2023 um 14:00 Uhr geht’s in eine weitere Runde unserer Veranstaltungsreihe „Tech Talk für den Austausch zwischen IT-Profis“.
IT-Strategie im Mittelstand
Die IT-Strategie definiert Vorgaben über die zukünftige Entwicklung der Informationstechnologie und folgt der Unternehmensstrategie. Ziel der Strategie ist es, durch das Management der IT und die Definition der Rahmenbedingungen die langfristigen Unternehmensziele zu erreichen. Abhängig von der Organisationsentwicklung existieren häufig eher konkrete Prinzipien & Best Practices für einige Handlungsfelder als denn ein allumfassendes Regelwerk.
Die Unternehmen slashwhy und Leiber geben einen Einblick in ihre Gedankengänge und beschreiben, wie sie zum aktuellen Status gekommen sind und was ihre Fragen sind.
Wir suchen noch weitere Unternehmen, die ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern! Wer macht mit und erzählt ein paar Minuten? Kurze Mail an techtalk-moderation@iukos.de reicht uns, wir rufen zurück 😉
Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber diskutieren:
Habt ihr eine IT-Strategie?
Wie geht ihr vor?
Welche Inhalte betrachtet ihr dabei?
Wir als Moderationsteam laden euch ganz herzlich ein, an diesem spannenden Slot über Zoom teilzunehmen ODER zu slashwhy zu kommen, denn wir machen die Veranstaltung hybrid!
Nach der hybriden Session von 14:00 – 15:30 Uhr setzen wir die Diskussion bei slashwhy mit Kaffee, Kaltgetränken und einer Bratwurst fort. Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung an techtalk-moderation@iukos.de, wenn ihr bei slashwhy dabei sein wollt, damit wir das besser planen können.
Wer noch nicht im Mail-Verteiler ist, kann sich ganz schnell selbst über das Online-Formular eintragen. Gerne könnt ihr diese E-Mail an andere Interessierte im eigenen Unternehmen oder an eure Kunden weiterleiten.
in zwei Wochen am Do 16.03.2023 um 15:00 Uhr geht’s in eine weitere Runde unserer Veranstaltungsreihe „Tech Talk für den Austausch zwischen IT-Profis“.
Web-Components: Ein Blick unter die Motorhaube der Web-Standards
Jeder nutzt beim Surfen durch das Web die Standards der Organisationen W3C und WHATWG, die durch die Web-Browser bereitgestellt werden. Die Web-Components bilden dabei eine Klammer für den Zugriff auf eine Menge von nativen APIs des Web-Browsers. In diesem Vortrag wird gezeigt, welche standardisierten W3C-Schnittstellen zugrunde liegen und wie diese mit Typescript bzw. Javascript genutzt werden können. Dabei bewerten wir technische Schulden, ziehen einen Vergleich zwischen Web-Frameworks und der direkten Nutzung des Web-Standards.
Tobias Münch wird uns diesen Einblick geben und im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber diskutieren.
Wir als Moderationsteam laden euch ganz herzlich ein, an diesem spannenden Slot über Zoom teilzunehmen.
Wer noch nicht im Mail-Verteiler ist, kann sich ganz schnell selbst über das Online-Formular eintragen. Gerne könnt ihr diese E-Mail an andere Interessierte im eigenen Unternehmen oder an eure Kunden weiterleiten.
Save the date: Aufgrund des Feiertags im Mai findet der nächste Tech Talk im Mai am Fr 26.05.2023 um 14:00 Uhr statt!
Wir wollen mit euch darüber sprechen, wie eine IT-Strategie im Mittelstand angewandt wird.
Wir sind sehr gespannt auf das nächste Treffen.
Euer Moderatorenteam
Am Do 19.01.2023 um 15:00 Uhr geht’s in die zweite Runde unserer Veranstaltungsreihe Tech Talk für den Austausch zwischen IT-Profis.
Der Schwerpunkt ist die Informationssicherheit und wir können uns auf zwei spannende Praxisberichte freuen.
Erfahrungsbericht zum IT-Sicherheitsvorfall bei der IHK
Am 3. August 2022 kam es zu einem Cyber-Angriff auf die zentralen IT-Systeme der IHK-Organisation, in deren Folge alle 79 Industrie- und Handelskammern vorsorglich vom Internet getrennt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen steckt eine professionelle Hackergruppe hinter diesem Angriff, der dazu führte, dass die Dienstleistungen der IHK über Wochen nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
Dieser Erfahrungsbericht von Lutz Hermann beleuchtet die Auswirkungen dieses Angriffs auf die Organisation. Welche Maßnahmen wurden getroffen und welchen Nutzen hatten diese? Und vor allem: Was hat die IHK aus diesem Vorfall für die Zukunft gelernt?
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) im Unternehmen – lohnt sich der Aufwand?
Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bietet einen Rahmen, um die Informationsrisiken und -Sicherheit systematisch zu verwalten.
Wie kann ein ISMS aufgebaut und weiterentwickelt werden? Welchen Herausforderungen begegnet man und gibt es Tipps oder Tools, die die Einführung bzw. Umsetzung erleichtern? Die Norm ISO 27001 bietet einen Leitfaden für die Entwicklung geeigneter ISMS-Strategien. Der Zertifizierungsprozess kann allerdings langwierig und aufwendig sein. Welchen Mehrwert können kleine und mittelständige Unternehmen daraus für ihre IT-Sicherheit erwarten? Auf diese Fragen geht Dr. Marija Stambolieva, Informationssicherheitsbeauftragte bei LM IT Services AG, in ihrem Erfahrungsbericht ein.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber diskutieren, ob auch andere Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen standen oder stehen und wie sie damit umgehen.
Wir als Moderationsteam (Bilal Erkin, Oliver Zaudtke und ich) laden euch ganz herzlich ein, an diesem spannenden Slot über Zoom teilzunehmen.
Wer noch nicht im Mail-Verteiler ist und sich dort eintragen möchte, kann uns gerne eine E-Mail auch für die Anmeldung an techtalk-moderation@iukos.de schreiben.
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Mittelstand in Deutschland viel beschäftigt. Dabei wurden
viele Erfahrungen zu neuen Möglichkeiten, Potentialen, aber auch zu Herausforderungen gesammelt.
Die Veranstaltung lädt kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Osnabrücker Raum ein, eben
solche Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und voneinander zu lernen, was erfolgsversprechend
und machbar ist und worauf bei Digitalisierung in KMU geachtet werden sollte.
Darüber hinaus haben sich vielfältige neue technologische Möglichkeiten ergeben, die sich mit dem Einsatz
von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und dem Metaverse verbinden. Die Veranstaltung bietet
KMU die Chance, diese Schlagwörter und die damit verbundenen Potentiale durch konkrete Erfahrungen
besser zu verstehen und interaktiv zu erleben.
15.00 Ankunft & Begrüßung & Vorstellung Hub
15.15 Einführung in das Thema
15.30 Anwendungsaustausch mit anschließender Diskussion
16.45 Interaktive Prototypen-Show – VR & AR, Metaverse
17.15 Inspirationsaustausch: VR/AR/Metaverse Ausstellung
18.00 Anwendungsbericht: SoDigital – VR- Verbundprojekt mit KMU
18.30 Anwendungsbericht: VR-Projekt mit dem Zoo Osnabrück
18.45 Offener Ausklang mit Prototypen-Show
Um Anmeldung bis zum 21.11 bei ckossmann@uni-osnabrueck.de wird gebeten.
Rückfragen an: Cosima Koßmann
Universität Osnabrück
Arbeits- und Organisationspsychologie
Lise-Meitner-Straße 3
49076 Osnabrück
E-Mail: cosima.kossmann@uni-osnabrueck.de
Tel.: 0541-969-7685
VERANSTALTER: Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem XRLab* des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück e.V.
*Das XRLab wir gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie „Digital HuB“
Das Osnabrücker Startup-Ökosystem boomt. Vereint ist es in dem Willen die Region voran zu bringen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Die zentrale thematische Schnittstelle ist eine wachsende digitalisierte Zukunft. Die innovate!osnabrück ist das neue Event, bei dem alle relevanten Akteure zusammentreffen, neue Kooperationengeschmiedet und vergangene Erfolge gefeiert werden. Gemeinsam.
Wo treffen sich GAIA-X und KMU? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen am 31. März von 15:30 – 16:45 Uhr
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen am Standort Osnabrück möchte Sie einladen, sich auf unserer nächsten Veranstaltung über die europäische Cloud-Initiative zu informieren, in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Grundlage einer domänenübergreifenden Dateninfrastruktur erarbeiten. Sie soll die digitale Souveränität Europas sicherstellen und einen Datenaustausch im Rahmen der europäischen Datenschutz–Grundverordnung ermöglichen. Führende Unternehmen setzen für ihren Erfolg auf datengetriebene Geschäftsmodelle. Um die Masse an eigenen wie fremden Daten greifbar und nutzbar zu machen, bedarf es geeigneter technologischer Lösungen. Cloud Computing ist auch ein praktischer Lösungsansatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Die eigenen Geschäftsprozesse digitalisieren und die damit verbundenen IT-Aufgaben an einen Cloud-Betreiber übertragen. Dies spart Unternehmen nicht nur Ressourcen, sondern fördert ebenfalls dezentrales Arbeiten in der globalisierten Welt.
Dr. Jan Schoenke von der LMIS AG gibt Ihnen eine Einführung zu GAIA-X und informiert über Chancen, Herausforderungen und Anwendungsfälle.
Details zum Ablauf:
15:30 Uhr | Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen
15:45 Uhr | „Wo treffen sich Gaia-X und KMU? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen“ – Dr. Jan Schoenke, LMIS AG
Eine Veranstaltung unseres Kooperationspartners Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen:
Am Donnerstag dem 20. Januar ist die Auftaktveranstaltung eines 6-teiligen KI-Qualifizierungsprogramms für KMU mit unseren Partnern des Mittelstandszentrums.
Eine Veranstaltung unseres Kooperationspartners Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen:
Am Dienstag den 1. Februar 2022 informiert Sie der Rechtsanwalt Jasper Siems über Schutz geistigen Eigentums:IP-Strategien für den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen.
Eine Veranstaltung unseres Kooperationspartners Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen:
Wir starten mit einem Vortrag über Prozessautomatisierung durch KI-basierte Dokumentenerfassung mit Vorträgen am Dienstag den 25. Januar 2022 mit Torben Pretzel von Lambus GmbH und Bernd Henschel von d.velop AG.
wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. Am Montag, den 17.1.22 um 15:30 Uhr treffen wir uns per Zoom im iuk-Kompetenzkreis 1 „Anwendungssysteme / Softwareentwicklung“. In Abstimmung mit dem Sprecher des Kompetenzkreises soll es um folgende Themen gehen:
Allgemeine Informationen zur anstehenden Veranstaltung im Hinblick auf das Data Center.
Digitale Woche 2022
Ideenaustausch zum Projekt Tech Talk 2022
Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen und sich per Mail anmelden.
Den dazugehörigen Zoom Link erhalten Sie gerne auf Anfrage oder entnehmen ihn aus der Ihnen zugestellten Einladung vom 13.01.2022.
Agenda
15:30 Begrüßung
15:45 Der Nutzen von Umweltmonitoring mit Künstlicher Intelligenz – am Beispiel von Wassersparen in der Landwirtschaft
Ingmar Wolf (heliopas.ai GmbH)
16:15 KI im Einsatz für eine flächendeckende Prognose von Rebkrankheiten
Paul Petersik (Vineforecast)
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie
weitere Informationen zu der Online-Veranstaltung.
Wir freuen uns auf eine interessante
Veranstaltung und Ihr Erscheinen!
Der Deutsche IT-Security Kongress geht 2021 in seine zweite Auflage. Am 07. Oktober kommen die besten Köpfe der IT-Security Branche wieder zusammen. Internationale Hersteller, bekannte Speaker und IT-Entscheider aus ganz Deutschland. Vereint in einem einzigartigen digitalen Format in TV-Qualität.
Im Zeitraum Ende September / Oktober 2021 findet die Mitgliederversammlung 2021 des iuk Unternehmensnetzwerkes statt. Der genaue Termin befindet sich in der Abstimmung und wird in Kürze bekanntgegeben.
Die Fachkräftemesse wurde wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Das iuk-Unternehmensnetzwerk war am zweiten Tag der Messe, den 11.11.2021, mit einem Gemeinschaftsstand vertreten und hat Jobangebote von Mitgliedsunternehmen präsentiert.
Wissensaustausch und Vernetzung – das digitale Zeitalter bietet neue Möglichkeiten. Im »Wissenschaft trifft Wirtschaft-MeetUp« kommen Promovierende der Universität und der Hochschule Osnabrück und Vertreter*innen der Wirtschaft zu Wort.
Vollautonome Fahrzeuge als kognitive Agenten werden einer der entscheidenden Anwendungsfälle von künstlicher
Intelligenz in der Mitte moderner Gesellschaften sein. Das ist zumindest der Plan vieler Automobilhersteller und selbst die Politik möchte führend in der Rechtsprechung für diese Technologie sein. Die potenziell positiven Effekte, wie weniger Unfälle und Stau und weniger parkende Fahrzeuge in unseren Städten, werden jedoch nur dann zum Tragen kommen, wenn autonome Autos von einer Mehrheit der Gesellschaft akzeptiert und genutzt werden.
Bis es soweit ist, gibt es jedoch noch eine Reihe offener ethischer und rechtlicher Fragen, unter anderem die Frage nach der Mensch-Maschine Interaktion in einer solchen Technologie: Wie muss sich ein autonomes Fahrzeug verhalten, um Vertrauen zu erzeugen? Wie fühlen sich Menschen überhaupt in Fahrzeugen, die prinzipiell über Leben und Tod entscheiden? Und welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz bzw. die Intention, ein solches Fahrzeug zu nutzen?
Um Möglichkeiten zu finden, das Vertrauen in solche Agenten zu erhöhen, hat die Arbeitsgruppe Westdrive der Neurobiopsychologie und Neuroinformatik ein virtuelles, selbsterklärendes Auto entwickelt, welches seine Insassen zeitlich vor seinen Aktionen in der virtuellen Realität informiert. Dabei werden verschiedene Kommunikations- und Interaktionsarten im voll- und teilautonomen Betrieb innerhalb virtueller Realitäten getestet, während neben Fragebögen auch Daten zu Kopf-, Augen- und Steuerbewegungen aufgezeichnet werden. Man möchte herauszufinden, wie Menschen über autonome Fahrzeuge denken und welche Faktoren Vertrauen und Akzeptanz beeinflussen.
Maximilian Wächter vom Fachgebiet Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück, gibt einen Überblick wie Vertrauen entsteht und in welchen Fällen wir KI Agenten unser Vertrauen (unbewusst) schenken. Wie diese Erkenntnisse das autonome Fahren untersützen, berichtet er im MeetUp zu dem ich ganz herzlich einlade:
„Vertrauen und Akzeptanz in KI Agenten – Beispiele aus der virtuellen Realität zum Thema selbstfahrende Fahrzeuge“
Donnerstag, 23. September 2021, 19:00 – 20:30 Uhr, Online-Vortrag und Diskussion
Zentrum für Promovierende der Universität (ZePrOs), Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen, IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, iuk-Netzwerk, Wirtschaftsförderungen WFO GmbH und WIGOS GmbH
Projektmesse Informatik und Elektrotechnik – Lösungen für die Welt von morgen
• Am Donnerstag | 22. Juli 2021, 15:00-18:00 Uhr• Online-Veranstaltung• Kurzinformationen und Videos der Projekte: www.hs-osnabrueck.de/loesungen-fuer-morgen • Programm und Teilnahmelink (Anmeldung nicht erforderlich)
19 Studierende der Informatik sowie 17 Studierende der Elektrotechnik und Mechatronik an der Fakultät IuI haben seit März sechs praxisnahe Projekte bearbeitet – teils in Kooperation mit Unternehmen der Region.
Auf der Projektmesse am 22. Juli präsentieren Ihnen je drei Elektrotechnik- und Informatik-Teams Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten – diesmal wieder im Online-Modus.
Freuen Sie sich auf spannende Themen: Szenarien virtueller Inbetriebnahmen, Komplexitätserhöhung in der Smart Factory, Autonomes Modellfahrzeug OSCAR, 3DVis-App – Visualisierung der Erdkugel, annie.box – Schließfach-Sharing leichtgemacht sowie Blockchain für Industry 4.0 – Rückverfolgbarkeit von Produktionsketten.
Die Projektvorstellungen werden in zwei Blöcken (Elektrotechnik bzw. Informatik) abgehalten, jede Projektpräsentation dauert 15 Minuten. Am Ende jedes Blocks haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Teams in einer Projekt-Videokonferenz auszutauschen. Die beiden besten Projekte erhalten je einen mit 1.000 Euro dotierten Preis der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück und der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung.
Die studentischen Teams, ihre Betreuer und das Organisationsteam freuen sich auf Ihre Teilnahme!
Organisation:
Prof. Dr. Winfried Gehrke, Prof. Dr. Frank Thiesing, Lidia Wübbelmann
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine bedeutende Rolle ein und ist greifbarer als die in Science-Fiction-Filmen dargestellten Technologien aus ferner Zukunft. Das Besondere an KI ist die Lernfähigkeit auf Basis von Daten. Ein im Geschäftsmodell implementiertes KI-System unterstützt und entlastet Mitarbeitende sowie Führungskräfte und steigert so die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Dabei ist es ein Trugschluss, dass KI-Systeme nur in Großunternehmen Sinn ergeben. KI geht auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) etwas an. Schließlich ist KI die Zukunft der deutschen und internationalen Wirtschaft.
Themen und Inhalte der Veranstaltung:
Grundlagen zu vorausschauender Wartung
Anwendungsbeispiele von vorausschauender Wartung
Sensorik für vorausschauende Wartung
Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:
Vor- und Nachteile von vorausschauender Wartung einschätzen
Geeignet Anwendungsbeispiele für vorausschauende Wartung identifizieren
Auswahl geeigneter Sensorik für spezifische Anwendungsfälle
Die Veranstaltung osnahack der SWO findet am 15./16. Juli statt, und das iuk-Netzwerk plant in den Tagen davor vom 12.-14. Juli die virtuelle Woche.
Beide Events sollen nach der derzeitigen Planung online zunächst stattfinden. Je nach den aktuellen Rahmenbedingungen ist ggf. auch ein hybrid-Format für die virtuelle Woche angedacht.
Weitere Infos in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, info@iukos.de , 0541 9693747
KI für den kleinen Geldbeutel: Cloud vs. Unternehmensrechner
Am 2. Juni 2021 von 15:30 – 17:30 Uhr erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile bei der Umsetzung von KI-Projekten in der Cloud oder auf dem Unternehmensrechner.
Details zum Ablauf:
15:30 Uhr | Begrüßung
15:35 Uhr | Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen
15:45 Uhr | Cloud vs. Unternehmensrechner für die Umsetzung von KI-Projekten
16:05 Uhr | Edge Computing für den Einsatz von KI in der Industrie zur Qualitätssicherung | Dr. Matthias Schindler
16:30 Uhr | KI Projekte erfolgreich umsetzen mit Cloud Computing | Stefan Christoph (Amazon Web Services)
16:55 Uhr | Feedback, künftige Veranstaltungen und Ausklang
Stellen Sie uns Ihre Fragen gerne im Vorfeld, wir nehmen Sie auf.
Veranstaltung des Zukunftslabors Agrar/Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
25.02.2021, von 16.00-17.30 Uhr
„GAIA-X und Agri Gaia – Nutzen der europäischen Dateninfrastruktur für digitale Anwendungen in der Agrarwirtschaft“
im Rahmen der Konferenzreihe des Zukunftslabor Agrar ein.
In der virtuellen Konferenzreihe des Zukunftslabor Agrar diskutieren wir einmal im Monat mit Expert*innen über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen für die Landwirtschaft.
Im Gespräch:
Dr. Stefan Stiene, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Koordinator Agri-Gaia, stellvertr. Leitung Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung, DFKI
Dr. Henning Müller, Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Prokurist, Technischer Leiter
Dr. Jan Hendrik Schoenke, LMIS AG, Business Analyst, Requirements Engineer
Andreas Heckmann, Agvolution GmbH, Geschäftsführer
D. Jörg Dörr, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, IESE, Erweiterte Institutsleitung, Leitung Programm Smart Farming
Moderation: Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Universität Osnabrück, Institut für Informatik, Wissensbasierte Systeme; DFKI, Leitung Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung
Dienstag, 11. Mai 2021, 14:00 -17:00 Uhr, Videokonferenz Zoom
Durch Corona finden Kongresse und Versammlungen mittlerweile fast ausschließlich per Videokonferenz statt. Wie gestaltet man solche Veranstaltungen, die auch rechtsgültige Abstimmungen enthalten, in rechtlicher und technischer Hinsicht korrekt? Diese Fragen sollen am 11. Mai mit zwei Fachvorträgen und anschließender Diskussion beantwortet werden.
Programm:
Begrüßung
Axel Balzer, iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück e.V., Vorsitzender des Vorstandes
Rechtskonforme online-Mitgliederversammlungen für Vereine und ähnliche Organisationen
RA Peter Heyers, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für IT-Recht
Digitale Lösungen für rechtskonforme Versammlungen an Hand von OpenSlides
Frank Henrichs, OpenSlides – Das digitale Antrags- und Versammlungssystem, Intevation GmbH
Die Teilnahme ist kostenlos für Mitglieder des iuk Unternehmensnetzwerks. Für weitere Teilnehmer berechnen wir einen Kostenbeitrag von 50 € zzgl. MwSt. pro Person.
Anmeldung und weitere Informationen per Mail unter: info@iukos.de oder per Telefon unter: 0541 9693747. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Zoom-Link für die Teilnahme.
Die Veranstaltung wird gesponsert von der Firma Datatronic GmbH und gefördert aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung.
In der Veranstaltung wird ein Überblick zu Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte im Bereich iuk-Technologien und Digitalisierung gegeben. Dabei werden die Programme von verschiedenen Fördermittelgebern wie z.B. Bund und Land Niedersachsen vorgestellt. Zielgruppe sind Unternehmen, Startups und Vertreter von Forschungseinrichtungen aus der Region.
Mittwoch, 10.2.21 von 15:00 bis 16:30 Uhr, Online-Veranstaltung per Zoom
Referent: Dr. Daniel Kipp, Dieter Meyer Consulting GmbH (MCON)
Webinar für die
Fachhochschule des Mittelstands – Campus Bielefeld
– University of Applied Sciences –
am 16.01.2021, 11:30 – 13:30 Uhr
Industrie 4.0 in bestehenden Strukturen von KMUs
Dr. Stefan Willems
„Zu wenig Digitalisierung im Mittelstand“ – das ist das Fazit der Mittelstandsstudie „Digitalisierungsindex NRW 2020“. Die Gründe sind vielfältig und die Erfolgsfaktoren für eine Einführung von Industrie 4.0 sind wenig bis gar nicht bekannt.
Zwei dieser Erfolgsfaktoren wollen wir speziell für kleine und mittelständische Unternehmen näher betrachten: Kenntnis der Möglichkeiten
Welche Industrie 4.0 Digitalisierungsfunktionen gibt es?
und Nutzung bestehender Strukturen
Wie können Digitalisierungsfunktionen in bestehenden Strukturen umgesetzt werden?
Einige Funktionen und Konzepte werden dabei in einem kommerziellen Digitalisierungssystem vorgestellt. Es werden nicht nur die klassischen Produktionsprozesse betrachtet, sondern auch die Integration von organisatorischen und kaufmännischen Prozessen,
deren Automatisierungspotential häufig nicht ausreichend erkannt wird.
Zielgruppe: Alle, die sich mit der Umsetzung von Digitalisierung in bestehenden
Unternehmen beschäftigen, unabhängig von Branche und Geschäftsmodell.
Bei Interesse bitte melden unter s.willems@accio.de.
Die Flexibilität und Effizienz von Arbeitsprozessen sind in Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Objekterkennung ist eine Möglichkeit, diese Prozesse zu verbessern. So kann beispielsweise in einem industriellen Anwendungsfall die Sichtprüfung von Bauteilen KI-gestützt erfolgen. In der Lebensmittelbranche kann Objekterkennung zur Automatisierung einzelner Prozessschritte in Bäckereien genutzt werden.
Die Veranstaltung „Prozessoptimierung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz“ findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (I4os) der Hochschule Osnabrück, dem IuK Unternehmensnetzwerk Osnabrück und dem VDE Bezirksverein Osnabrück-Emsland statt. In einem konkreten Praxisbericht der Firma NFT automates GmbH lernen die Teilnehmenden Vorgehensweisen, Strategien und Herausforderungen für die Umsetzung von KI-basierter, industrieller Qualitätsprüfung in kleinen und mittleren Unternehmen kennen. In virtuellen Themenräumen werden in Kleingruppen weitere konkrete Anwendungsbeispiele zur Objekterkennung mit den KI-Trainern des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Lingen vorgestellt und diskutiert.
Teilnehmende haben vor und während des Vortrags die Möglichkeit, spezifische Fragen an die Veranstalter zu richten. Die E-Mail-Adresse zur Einsendung der Fragen lautet: mittelstand40@hs-osnabrueck.de
Die Veranstaltung im Überblick
15:30 Uhr | Begrüßung und Einstimmung auf das Thema | Prof. Dr.-Ing. Clemens Westerkamp (Hochschule Osnabrück)
15:50 Uhr | Vortrag „Industrielle Sichtprüfung mit KI“ | Carlo Feldmann, NFT automates GmbH
16:20 Uhr | Treffen in virtuellen Themenräumen mit moderierter Diskussion und Zusammenfassung
Digitalisierung von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen wird oft auf eine vollständige Automatisierung von Prozessen hin verstanden. Die damit verbundene Technisierung stellt KMU jedoch vor hohe
Investitions- und Eintrittshürden. Dabei liegt nicht unbedingt in der flächendeckenden Automatisierung
und Standardisierung das größere Wachstumspotenzial, sondern in der Unterstützung der Mitarbeitenden
durch neue Technologien. Sie ermöglichen es, schneller, reaktionsfähiger und flexibler zu arbeiten und
Arbeitsabläufe nachhaltig sozio-digital zu transformieren.
Die beteiligungsorientierte digitale Neugestaltung von Geschäftsprozessen bietet hier einen vielversprechenden Ansatz. Mitarbeitende werden mit ihrer Situationsexpertise aktiv eingebunden und entwickeln
die digitalen Umgebungen und Prozesse für ihre zukünftigen Tätigkeiten selbst mit. Insbesondere die Virtuelle Realität (VR) bietet einen innovativen Rahmen, um Geschäftsprozesse partizipativ neuzugestalten,
durchzuspielen, zu bewerten und zu optimieren. In der VR-Umgebung können Mitarbeitenden mögliche
Probleme für die spätere Implementierung vorwegnehmen. Durch die aktive Beteiligung werden Akzeptanz
sowie Veränderungsbereitschaft auf Seiten der Mitarbeitenden aufgebaut.
In dem Vortrag »Sozio-Digitale Transformation von Geschäftsprozessen – Wie kann Virtual Reality die
Digitalisierung von Geschäftsprozessen in KMU fördern?« berichten Dr. Tammo Straatmann und Jan
Schumacher von der Universität Osnabrück auch aus dem BMBF-geförderten Projekt »SoDigital«
(www.sodigital.uni-osnabrueck.de/). Der Online-Vortrag richtet sich an alle Interessierten aus KMU,
der Wirtschaft und der Forschung.
Wissensaustausch und Vernetzung – das digitale Zeitalter bietet neue Möglichkeiten. Im »Wirtschaft
trifft Wissenschaft-MeetUp« kommen Promovierende der Universität und Vertreter*innen der Wirtschaft
zu Wort. Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum für Promovierende der Universität (ZePrOs),
dem Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen, der IHK Osnabrück – Emsland
– Grafschaft Bentheim und dem iuk-Netzwerk. Im PromotionsTransfer treffen Fragen der Wirtschaft auf
innovative Ansätze der Forschung.
Ort: Online Plattform der Universität Osnabrück
Dozenten: Dr. Tammo Straatmann und Jan Schumacher
(Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Osnabrück)
Teilnahme: Bitte melden Sie sich an bei kristin.vogelsang@uni-osnabrueck.de
Weitere Termine werden bald bekannt gegeben.
Am Mittwoch, 4. November, findet zum 23. Mal die Osnabrücker Firmenkontaktmesse CHANCE statt. Von 9 Uhr bis 17 Uhr präsentieren sich regional und überregional ansässige Unternehmen erstmalig online. An virtuellen Messeständen wollen sie Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Young Professionals der Osnabrücker Hochschule für Abschlussarbeiten, Praktika oder den Berufseinstieg gewinnen.
Die virtuelle Firmenkontaktmesse bietet allen interessierten Studierenden die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Messebesucher*innen haben die Möglichkeit, sich an den Ständen Infos, Stellenanzeigen oder Unternehmensvideos anzusehen. Außerdem können sie ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und via Live-Chat mit den Unternehmen kommunizieren. Im vergangenen Jahr boten verschiedene Firmen auch kurze Einzelgespräche an, um die Studierenden direkt kennenzulernen und mögliche Berufsperspektiven zu erläutern. Auch in diesem Jahr werden diese Gespräche via Zoom möglich sein.
Die CHANCE ist für alle Interessierten kostenlos. Weitere Informationen zur virtuellen Firmenkontaktmesse finden Sie hier.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne telefonisch unter 0541 969-3662 oder per E-Mail chance@hs-osnabrueck.de an Meike Mork, Projektleiterin Professional School.
Veranstaltung des regionalen Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 in Zusammenarbeit mit dem iuk-Netzwerk
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen veranstaltet zu diesem aktuellen Thema in Kooperation mit dem IuK-Netzwerk Osnabrück e.V. eine Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Datensouveränität“.
Peter Heyers stellt die Situation aus Sicht eines Fachanwaltes im Vortrag „Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld zwischen Ethik und allgemeinen Persönlichkeits- und Datenschutzrecht“ dar.
In einem konkreten Praxisbeispiel zeigt die Firma VisioLab, wie sie Bilderkennung für die Auswertung von Portionsgrößen in Kantinen nutzt und dabei die Persönlichkeitsrechte der Kunden berücksichtigt.
Am 29.10.2020 definiert die innovate! X Networking neu – und zwar digital.
Auch in diesem Jahr findet die zentrale Veranstaltung für den Austausch von Trends und innovativen Konzepten in den Bereichen Food, Agrar und Digital statt.
Die innovate! bietet Entrepreneuren, durchstartenden Startups, Studenten, Mittelständlern, Investoren und Branchenbegeisterten eine Plattform für Innovationen, Networking und Informationen.
Durch Roundtable-Diskussionen, Q&A Sessions mit Speakern und persönliches Networking bietet sich den Teilnehmer die Möglichkeit, sich selbst einzubringen und sich mit anderen Vordenkern auszutauschen.
Das Event bietet spannende Formate und Inhalte, angepasst an die Interessen der Teilnehmer.
Auf der innovate! werden hochkarätige Speaker aus Food, Agrar und Digital vertreten sein, darunter unter anderem:
Dr. Kirchberg, Vorstand der Südzucker AG
William Aderholdt, der Program Manager eines futuristischen Bauernhofs
Dr. Patrick Deufel, Head of Business Development bei Infarm
Zu innovate!Awards
Im Rahmen der innovate! werden auch die innovate!Awards in den Bereichen Food, Agrar und Digital vergeben. Die teilnehmenden Startups, welche zuvor von einem Kuratorium ausgewählt wurden, treten gegeneinander an und stellen hier ihr Unternehmen sowie ihre Ideen vor. Nach den Pitches stimmen die Teilnehmer über den Gewinner ab. Den Siegern winken insgesamt 6.000€ Preisgeld, sowie die Chance auf das Seedhouse-Acceleratorprogram.
Die Bewerbungen laufen noch bis zum 30.09.2020.
Zur innovate!
Die innovate! ist mittlerweile zur führenden Konferenz in den Bereichen Food, Agrar und Digital aufgestiegen.
Allein 2019 konnte die innovate! über 1000 Teilnehmer und mehr als 25 Speaker verzeichnen, Tendenz weiterhin steigend.
Hier finden alle engagierten Vordenker der Szene zusammen und treiben Innovationen voran.
Weitere Infos zum Event sowie
den Bewerbungen und der Registrierung unter: https://innovate-os.de
Die Mitgliederversammlung des iuk Unternehmensnetztwerkes Osnabrück e.V. findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 3. September statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT COVID-19 AUF UNSERE ARBEITSWELT? ONLINE-PODIUM: Universität und Hochschule Osnabrück stellen Forschungsergebnisse am 24. Juni zur Diskussion
Die Corona-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Auch die Arbeitswelt ist betroffen – und zwar weit über den Gesundheitssektor hinaus. Covid-19 und die Eindämmungsmaßnahmen haben in fast allen Wirtschaftszweigen und Berufsfeldern spürbare Auswirkungen auf die Arbeitenden und Betriebe. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und Hochschule Osnabrück haben in den vergangenen Monaten die Auswirkungen in verschiedenen Studien intensiv untersucht und sich mit aktuellen Erkenntnissen der Forschung auseinandergesetzt. Ab Mittwoch, 24. Juni, um 19:00 Uhr stellen sie ihre Ergebnisse zur Diskussion.
Die Online-Podiumsdiskussion ist abrufbar auf den YouTube-Kanälen der Universität Osnabrück unter www.youtube.com/uniosnabrueck1 und der Hochschule Osnabrück unter www.youtube.com/HochschuleOS
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Rückblick auf die Virtuelle Woche 2020. Auch 2021 findet eine Virtuelle Woche statt. Schauen Sie doch mal ins diesjährige Programm.
Ab dem 22.6.20 veranstaltet das iuk-Netzwerk in Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsförderungen WFO GmbH und WIGOS GmbH sowie der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim eine Vortragsreihe mit mehreren online-Vorträgen pro Tag zu aktuellen Themen der Digitalisierung wie z. B. Virtuelle Messen, VR-Trends, Remote Leadership und Fördermöglichkeiten. Pro Tag finden im Stundentakt ab 10:00 Uhr 30minütige Vorträge mit anschließender Diskussion statt. In unserem Programm mit insgesamt 28 Beiträgen finden Sie sicherlich Vorträge, die für Sie relevant sind . Die Anmeldung und die technische Umsetzung erfolgt direkt über die einzelnen Vorträge/Referenten entsprechend der dazu gehörigen Anmeldeinformation: Suchen Sie sich einen oder mehrere Vorträge aus. Senden Sie eine Mail mit Betreff „Virtuelle Woche“ und dem Text „Ich möchte an Ihrem Vortrag „Thema“, „Datum“, „Uhrzeit“ teilnehmen“ an die unten jeweils hinter dem Vortragtitel angegebene E-Mail-Adresse, möglichst bis rechtzeitig vor dem Termin. Sie erhalten dann per Mail einen Link vom Referenten zu der Vortrags-Videokonferenz via Zoom, MSTeams oder anderen Systemen. Klicken Sie rechtzeitig vor dem Beginn des Vortrages auf den zugesendeten Link um teilzunehmen.
Alternativ stellen manche Referenten ein Anmeldeportal bereit, dann auf „Anmeldung“ hinter dem Vortragstitel klicken. Anschließend werden Sie ebenfalls per E-Mail kontaktiert.
Montag, 22.6.20
14:00 Uhr Wie man künstliche Intelligenz erfolgreich in die Praxis bringt, Dr. Nils Haldenwang, slashwhy GmbH & Co. KG / SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG, Anmeldung per Mail an: anmeldung@slashwhy.de
16:00 Uhr „Digitale Geschäftsmodelle in der Automobilbranche – eine Branche im Wandel“, Ulrich Grubert, Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH, AutOS – Automotive-Netzwerk der Region Osnabrück e.V., Anmeldung per Mail an: Grubert@wfo.de
17:00 Uhr Betriebliches Gesundheitsmanagement im HomeOffice, Dr. Stefan Willems, accio UG, Anmeldung per Mail an s.willems@accio.de
14:00 Uhr „Das neue Normal: durch Kreativität aus der Krise! Warum sich Mut und Innovationsbereitschaft jetzt auszahlen.“ Robin Kuhrt und Christian Brückener, SIEVERS-GROUP, Anmeldung
15:00 Uhr MS Teams richtig eingesetzt => Tipps und Tricks für effizientes Team-Work am konkreten Beispiel, Jörg Rensmann, Springstep GmbH, Anmeldung per Mail an: vortrag-teams@springstep.de
16:00 Uhr Online-Infos für Kunden und Mitarbeiter, Dr. Stefan Willems, accio UG, Anmeldung per Mail an s.willems@accio.de
12:00 Uhr 5 Businesshacks für Ihr Geschäftsmodell, Malina Kruse-Wiegand und Karin Bergmann, MSO Digital , Anmeldung
13:00 Uhr How VR get’s people talking to each other – Embodied Engineering als gemeinsame Sprache in der Produktionsplanung, Dr. Thomas Schüler, Halocline GmbH & Co. KG / SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG, Anmeldung per Mail an: anmeldung@halocline.io
15:00 Uhr So werden Geschäftsprozesse digital – warum digitales und unabhängiges Arbeiten nicht nur in Krisenzeiten essenziell ist, Andreas Blom, TSO-DATA GmbH,Anmeldung
16:00 Uhr Augmented Reality & Remote Maintenance – Industrielle Beispiele, Rolf Behrens, bitnamic GmbH, Anmeldung per Mail an: r.behrens@bitnamic.net
Donnerstag, 25.6.20
10:00 Uhr Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht des Mittelstandes – Ralf Hohoff, Leiber GmbH, Anmeldung per Mail an: r.hohoff@leibergmbh.de
14:00 Uhr Der Product Owner Coach in agilen Dienstleistungsprojekten, Henning Möller, slashwhy GmbH & Co. KG / SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG, Anmeldung per Mail an: anmeldung@slashwhy.de
15:00 Uhr Digitalisierung beim VFL Osnabrück – Bestandsaufnahme und Ausblick, Sebastian Rüther, Leiter Marketing / Kommunikation, Pressesprecher – VfL Osnabrück GmbH & Co KGaA, Jörg Rensmann, externer Berater Digitalisierungsthemen – Springstep GmbH, Anmeldung per Mail an: vortrag-vfl@springstep.de
16:00 Uhr Esport im Recruiting: Digital Young Talents suchen, finden und binden, Marvin Rohmann, Maze GmbH, Anmeldung per mail an: anna@maze.de
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Osnabrück weisen wir auf den Hackathon „OsnaHack“ hin, der am Do., 25.6. und Fr. 26.6. stattfindet. Beim OsnaHack wird es auch mehrere interessante Online-Vorträge geben, die unter https://osnahack.de/livestream/ veröffentlicht werden.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an die Mailadresse des jeweiligen Unternehmens. Der einzelne Vortrag wird sowohl vom jeweiligen Unternehmen durchgeführt und steht damit ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen Unternehmens. Die Mailadresse wird ausschließlich für die Veranstaltung zum Zwecke der Anmeldung und der Durchführung genutzt und anschließend gelöscht. Die inhaltliche und datenschutzrechtliche Verantwortung liegt beim jeweiligen veranstaltenden Unternehmen und nicht beim iuk-Netzwerk Osnabrück e.V.. Auf Ihre Anmeldung per Mail erhalten Sie vom vortragenden Unternehmen eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen.
Aufgrund der allgemeinen Entwicklung wird die Veranstaltung „Praxisforum Digitalisierung“, die für den 24.3.20 geplant war, bis auf weiteres verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig im Vorfeld abgestimmt.
Praxisforum Digitalisierung 2020 – Innovationen im regionalen Mittelstand
Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Osnabrücker Land stellen sich bereits erfolgreich den
gravierenden Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und sind hierbei immer wieder neuen Transformationsprozessen unterworfen.
Aktuelle Digitalisierungs-Trends wie Künstliche Intelligenz für den produzierenden Mittelstand, New Work 4.0 oder Big Data betreffen neben der IT-Infrastruktur auch die
Mit- und Zusammenarbeit von Firmen, Kunden und Mitarbeiter*innen untereinander.
Das iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück als Verband der IT-Wirtschaft zeigt mit dem aktuellen Praxisforum, welchen digitalen Entwicklungsstand regionale Unternehmen zurzeit haben und welche neuen Herausforderungen anstehen.
Wir freuen uns, mit Dr. Stefan Stiene vom Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) für die KeyNote gewonnen zu haben. Seien Sie gespannt, wie KI in mittelständischen Unternehmen gewährtgenutzt wird.
Im Anschluss können Sie sich in den Barcamps als Teilnehmer aktiv einbringen und über verschiedene Lösungsansätze für Ihr Unternehmen diskutieren.
Abgerundet wird das Praxisforum Digitalisierung mit Fachbeiträgen zu den Themen New Work und dem technischen Wandel des Arbeitsplatzes in modernen Unternehmen, die zur gemeinsamen Diskussion anregen sollen.
Der Kostenbeitrag liegt pro Teilnehmer*in bei 49 EUR zzgl. MwSt. . Für Mitglieder des iuk Unternehmensnetzwerkes ist die Veranstaltung kostenlos.
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung
15:05 Uhr „KI für die Praxis: Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz“, Dr. Stiene, Leiter des DFKI Competence Center Smart Agriculture Technologies (CC-SaAT)
15:35 Vorstellung und Auswahl der Barcamp-Themen
16:00 Uhr „Barcamp light“, Workshop-Block I
16:30 Uhr „Barcamp light“, Workshop-Block II
17:00 Uhr Pause
17:30 Uhr „Working Out Loud als neuer Arbeits- und Lernansatz in Zeiten der Digitalisierung“, Katharina Lutermann und Anne Winter von Working Out loud
18:00 Uhr „Individuelles Verpackungsdesign für alle: Digitale Mass Customization ab Losgröße 1“, Uli Flatter, ERP-Manager mymuesli GmbH
18:30 Uhr „Digitalisierung prägt den Duni-Alltag“, Jan Henkelmann, Duni Production System Manager Duni GmbH
19:00 Uhr Networking bei einem kleinen Imbiss
Moderation: Kora Blanken, Medienweite GmbH
Was ist eigentlich „Barcamp light“?
Wie bei einem klassischen Barcamp wird offen über selbst gewählte Inhalte diskutiert.
Zusätzlich werden in der Planung für diese Veranstaltung bereits einige mögliche Beiträge
wie Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz oder Kopplung von ERP- und
Prozessleitsystem gesammelt, die noch am Veranstaltungstag spontan um weitere Themen
ergänzt werden können. In Kürze finden Sie hier den aktuellen Stand der Barcamp-Themenvorschläge.
Aktueller Stand der Barcamp-Themenvorschläge:
Praktischer Einsatz eines Industrie 4.0 Tools bei einem mittelständischen Produzenten für Wandbeläge
Praktischer Einsatz eines Industrie 4.0 Tools in einem manuell betriebenen Bodenlager
Informationssicherheit auf hoher See – Die Bedeutung von IT Sicherheit am Beispiel des Offshore Windparks Vejamate
Mit Apps zum Erfolg im Vertrieb. Machen Sie Ihre Vertriebsmitarbeiter digitaler und effektiver
Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung für Unternehmen aus der Region
Automatisierung von Verladeprozessen durch Kopplung von ERP- und Prozessleitsystem
Automatisierung von Verladeprozessen durch Erkennung der LKW-Kennzeichen
Apache Kafka als moderne Variante des Enterprise Service Bus (ESB)
Leads automatisch generieren mit einem digitalen Verkaufs-Assistenten auf der Homepage
Servicegewinn für meine Kunden: Chatbot als multilingualer 24/7 Ansprechpartner für Reklamationen
Mit der Design Sprint Methode Risiken minimieren: Lean Development meets Marktforschung
Mit neuen Ideen eine moderne B2B-Plattform für den Einkaufsprozess schaffen – wie kann ich in meiner Branche neue Lösungswege finden?
Wir freuen uns, Sie am 24. März im ICO begrüßen zu dürfen und bitten um verbindliche
Veranstalter / Ansprechpartner:
Hochschule Osnabrück und Enterprise Europe Network Niedersachsen (EEN)
Weitere Informationen:
Enterprise Europe Network Niedersachsen (EEN) an der Hochschule Osnabrück organisiert in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle „Kleine und Mittlere Unternehmen“ und der „Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen“ (KoWi) am 05. November ab 16 Uhr eine Informationsveranstaltung zum European Innovation Council (EIC). Das knapp gehaltene Format richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Forscherinnen und Forscher, die mehr über das Potenzial des EIC erfahren möchten und wie sie es für sich erschließen können. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, Möglichkeiten und Risiken des EIC zu verstehen, sondern können im Anschluss an die Vorträge vorgebuchte individuelle Beratungsgespräche mit den Referierenden führen, um ihre Chancen für eine erfolgreiche Antragstellung auszuloten. Das ausführliche Programm zur Veranstaltung finden Sie ganz unten auf der Seite.
Was ist der EIC?
Im EIC werden die wichtigsten EU-Instrumente zur Innovationsförderung vereint. Die Palette reicht von innovativer Technologieforschung über marktnahe Projektförderung bis hin zu Risikofinanzierungsinstrumenten. Innovationen sollen so schneller auf den Markt gelangen und damit mehr Wachstum und Beschäftigung schaffen.
Die Förderinstrumente sind zumeist themenoffen gehalten und bieten Raum auch für interdisziplinäre Ideen. Sie zielen auf marktschaffende Innovationen ab, die für radikal neue, bahnbrechende Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle den Weg bereiten. Sie sollen neue Märkte mit großem Wachstumspotenzial in Europa und darüber hinaus eröffnen. Die wichtigsten Neuerungen, die sich nun bereits auf das kommende neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ausrichten, sind der EIC Pathfinder für die Forschung und der EIC Accelerator für Unternehmen.
Recruiting-Messe in der Hochschul-Aula. Weitere Infos unter www.firmenkontaktmesse-chance.deDas iuk-Netzwerk ist am 13.11. mit einem eigenen Stand Nr. OG21 vertreten. Dort präsentieren wir 60 Stellenanzeige von 18 IT-Unternehmen aus unserer Region, die Mitglied im iuk-Unternehmensnetzwerk sind. Außerdem gibt es aktuelle Exponate zu den Themen KI, VR und Robotik.
Die derzeitigen Computer sind zwar in den letzten Jahrzehnten immer leistungsfähiger geworden, gelangen aber mittlerweile an technische Grenzen. Als neue Technologie zur weiteren Leistungssteigerung sind seit einigen Jahren Quantencomputer im Gespräch. Die Veranstaltung zeigt Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise und Risiken der zukünftigen Supercomputer in allgemein verständlicher Weise auf und richtet sich an Unternehmen und interessierte Bürger.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann, Professur für Technische Informatik an der Universität Osnabrück
Die Innovations-Networking-Veranstaltung des iuk Unternehmensnetzwerkes (Technologieforum) findet in diesem Jahr am
29. August 2019 um 17:30 Uhr bei unserer Mitgliedsfirma
Q1 Energie AG, Rheinstraße 82, 49090 Osnabrück statt.
Wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, denken immer noch viele an außer Kontrolle geratene Roboter, die die Weltherrschaft übernehmen – so, wie wir es aus zahllosen Hollywood-Sciencefictionfilmen gelernt haben. Tatsächlich ist die Angst davor aber genauso unbegründet wie ehemals die vor Telefonen, Fernsehern oder Computern. Künstliche Intelligenz leistet den Menschen wertvolle Dienste.
In dieser Veranstaltung erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz aktuell und zukünftig in Wirtschaft und Wissenschaft eingesetzt wird. Wie selbstlernende Computer und Roboter wichtige Aufgaben erfüllen, viele Prozesse erleichtern und für Effizienzoptimierung sorgen. Kollege Roboter ist in vielen Betrieben und Institutionen ein beliebter und loyaler Mitarbeiter.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Abendveranstaltung im futuristischen Ambiente der Q1-Unternehmenszentrale begrüßen zu dürfen.
Programm:
17:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
18:00 Uhr Begrüßung
Frederick Beckmann, Vorstand Q1 Energie AG
Eva-Maria Westermann, Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück
Axel Balzer, Vorstandsvorsitzender des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück
18:20 Uhr
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Chancen für den Mittelstand
Prof. Dr. Oliver Thomas, Fachgebietsleiter Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück und Leiter der Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“ im Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
18:50 Uhr
Praxisbeispiele für Anwendungsmöglichkeiten von Machine Learning in der Industrie
Dr. Nils Haldenwang, Business Manager Machine Learning, SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG
19:10 Uhr
Networking bei einem sommerlichen Imbiss sowie Führungen durch das Firmengebäude und das Außengelände der Q1-Unternehmenszentrale
Der direkte Link zu dem Einladungsflyer mit Infos zu Sponsoren und Partnern lautet:
Die jährliche Mitgliederversammlung des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück e.V. findet im Mai statt. Das genaue Datum und weitere Informationen werden in Kürze veröffentlicht.
Unternehmen aus dem Wirtschaftraum Osnabrücker Land arbeiten erfolgreich in vielfältigen Branchen. Das Thema „Digitalisierung“ hat für sie spätestens mit der Anschaffung des ersten PCs begonnen. Die derzeitigen Digitalisierungs-Trends wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz oder Big Data werden teilweise bereits umgesetzt oder hinsichtlich ihrer Eignung für die betriebliche Anwendung geprüft. Das iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück als Verband der IT-Wirtschaft zeigt mit dem aktuellen Praxisforum, welchen digitalen Entwicklungsstand regionale Unternehmen zurzeit haben und welche neuen Herausforderungen anstehen.
In der Key-Note zur Veranstaltung wird zunächst die aktuelle Situation und die Perspektive des Themas „Digitalisierung“ aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens beleuchtet. Anschließend wird mit kurzen Impulsvorträgen zu Barcamp-Workshops eingeladen. Hier können Sie sich als Teilnehmer aktiv einbringen und Lösungen für Ihr Unternehmen andenken. Die Ergebnisse werden ergänzt durch einen Beitrag zur Fachkräfterekrutierung im Bereich der Digitalisierung sowie durch praxisnahe Fachvorträge von Geschäftsführern und IT-Leitern aus dem regionalen Mittelstand.
Kooperationspartner: WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm:
15:30 Uhr Begrüßung und Einführung
15:35 Uhr „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung – eine Bewertung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens“,
Ralf Hohoff, IT-Leiter der Leiber GmbH
16:00 Uhr „Barcamp light“, Workshop-Block I, Themenvorschläge siehe unten
16:45 Uhr „Barcamp light“, Workshop-Block II, Themenvorschläge siehe unten
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr „Fachkräfte für die Digitalisierung“,
Prof. Dr. Frank Thiesing, Studiendekan Informatik, Hochschule Osnabrück und
OStD Ralf Korswird, Schulleiter Berufsbildende Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben
18:25 Uhr „Prozessautomatisierung und neue Geschäftsmodelle in der Logistik“,
Heinz-Peter Beste, Geschäftsführer der Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH & Co. KG
18:50 Uhr „Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Möbelindustrie“,
Guido Hübner, Prokurist und Technischer Leiter der Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG
19:15 Uhr Networking bei einem kleinen Imbiss
Moderation: Kora Blanken, Medienweite GmbH
Was ist eigentlich „Barcamp light“?
Wie bei einem klassischen Barcamp wird offen über selbst gewählte Inhalte diskutiert. Zusätzlich werden in der Planung für diese Veranstaltung bereits einige mögliche Beiträge wie Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz oder Kopplung von ERP- und Prozessleitsystem gesammelt, die noch am Veranstaltungstag spontan um weitere Themen ergänzt werden können.
Aktueller Stand der Barcamp-Themenvorschläge:
Agiles Projektmanagement im Mittelstand / Agile Einführung eines unternehmensweiten ERP-Systems für die Prozessindustrie
Automatisierung von Verladeprozessen: a) durch Kopplung von ERP- und Prozessleitsystem b) durch Erkennung der LKW-Kennzeichen
Leads automatisch generieren mit einem digitalen Verkaufs-Assistenten auf der Homepage
Prozessautomatisierung durch Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz in der Praxis
Conversational Process Automation – digitaler Dialog auf allen Kanälen statt komplexer Software
Mit Apps zum Erfolg im Vertrieb. Machen Sie Ihre Vertriebsmitarbeiter digitaler und effektiver
Mit der Design Sprint Methode Risiken minimieren: Lean Development meets Marktforschung
Event Streaming als Fundament für Industrie 4.0 Anwendungen
Potential und Anwendungsmöglichkeiten von Machine Learning in der Industrie
Künstliche Intelligenz – was ist es und wo benutzten wir es bereits?
Industrie 4.0 – Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit im deutschen Mittelstand
IoT in der Produktion und Machine Learning Competitions
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und IT-Leiter von mittelständischen Unternehmen aus allen Branchen in unserer Region und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Virtual Christmas on the Rocks – Virtuelle Welten im mittelalterlichen Steinwerk
Ein vorweihnachtlicher Innovations-Abend im Steinwerk am Heger Tor,
Rolandsmauer 23a, hinter der „Steakmeisterei“.
Mittwoch, 12.12.2018, 18 Uhr.
Ein gutes Jahr verdient einen guten Ausklang: Das iuk Unternehmensnetzwerk hat erstmals die 100-Mitglieder-Marke überschritten! Eine positive Nachricht aus der realen Welt, die wir mit einem kleinen Ausflug in die Virtual Reality würdigen wollen.
Programmablauf:
– Virtual Reality Experiences
Fachvortrag von Prof. Dr. Philipp Lensing, Hochschule Osnabrück
– 15 Jahre iuk-Unternehmensnetzwerk, Reflektionen des iuk-Vorstandes
– Imbiss, Networking und fachkundige Informationen zum historischen Steinwerk
Anmeldung nur für Mitglieder bis zum 5. Dezember an unter 0541/969-3747 oder per Mail an info@iukos.de.
Donnerstag, 22. November 2018, 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Die Datenschutzgrundverordnung beeinflusst auch den Umgang mit Fotos von Personen. Die neuen Vorgaben sind für Werbeagenturen, Fotografen, Internet-Dienstleister aber auch branchenübergreifend für Unternehmen von großer Bedeutung um Abmahnungen, Unterlassungspflichten und Schadensersatz zu vermeiden. Das Business-Breakfast bietet Ihnen dazu praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Nutzung von Personenfotos. Veranstalter ist das iuk Unternehmensnetzwerk e.V. zusammen mit der Osnabrück-Marketing und Tourismus GmbH, dem Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. und der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung, Wir würden uns freuen, Sie am 22.11.18 im ICO begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl auf 35 Personen begrenzt. Anmeldung per E-Mail an info@iukos.de bis zum 20.11.2018.
Die jährliche Mitgliederversammlung des iuk Unternehmensnetzwerkes findet am Dienstag, den 8. Mai 2018 um 16:30 Uhr bei der Schindhelm Rechtsanwalts GmbH statt.
Technologieforum + Sommer-Innovationsnetworking, Do., 16. August 2018, 17:30 Uhr
Landesgartenschau, 49186 Bad Iburg, Blütenterrassen
Die Landesgartenschau in Bad Iburg bringt der Region Osnabrück zurzeit große überregionale
Aufmerksamkeit. Und das ist gut so: Denn hier blühen nicht nur die Gärten,
sondern auch die digitale Wirtschaft. So war das iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück
im Jahre 2003 landesweit der erste Unternehmensverband, der sich des Themas
„Digitalisierung“ angenommen hat. In der Region Osnabrück gibt es mittlerweile
viele innovative Unternehmen, die unter anderem durch Digitalisierung beachtliche
Geschäftserfolge erzielen.
Unser Technologieforum 2018 zeigt dies anhand von Praxisbeispielen auf und bietet
einen Ausblick auf zukünftige digitale Trends in unserem Wirtschaftsraum. Wir freuen
uns auf Ihre Teilnahme und darauf, dass das Netzwerken auf den Blütenterrassen der
Landesgartenschau besonders gut gedeiht. Diese Veranstaltung wird gefördert aus
Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Programm
Begrüßung
■ Landrat Dr. Michael Lübbersmann
■ Axel Balzer, Vorstand iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück e.V.
■ Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Vizepräsident der Hochschule Osnabrück
Keynotes:
■ „Einfache Lösungen zur Digitalisierung im Mittelstand“
Prof. Dr. Clemens Westerkamp, Hochschule Osnabrück, Kompetenzzentrum COALA
■ „Landwirtschaft 4.0 – was bringt die Zukunft?”, Dr. Johannes Sonnen, DKE-Data GmbH & Co. KG
■ „IT-Standards als Wettbewerbsvorteil”, Frank Meyering, Competence Center ISOBUS e.V.
Networking bei einem sommerlichen Imbiss sowie Führungen über das Ausstellungsgelände.
Zugang über den Haupteingang der Landesgartenschau. Hinweise zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten finden Sie unter laga2018-badiburg.de/anreise.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.08.2018 per mail oder direkt
unter www.iukos.de/sommerevent. Sie erhalten dann von uns eine Bestätigungs-Mail. Die Veranstaltung ist für Mitglieder des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück e.V. und Sponsorengäste kostenlos. Für weitere Teilnehmer erlauben wir uns, einen Kostenbeitrag in Höhe von 35 € pro Person zu berechnen.
Im Nachgang zu unserer Veranstaltung vom 29.11.17 zum o.g. Thema wollen wir einen Workshop für die Mitglieder des iuk Unternehmensnetzwerkes durchführen.
Dabei sollen die Themen Homepage, Shop-Systeme, App-Entwicklung und Social Media im Zusammenhang mit dem Datenschutz im Vordergrund stehen, vor allem im Hinblick auf ihre Relevanz für die Kundenprojekte der IT-Dienstleister im iuk-Netzwerk.
Die Uhr tickt. Im Mai 2018 endet die Übergangsfrist für die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU. Diese hat zum Ziel, einen für die gesamte EU gültigen Datenschutzstandard zu setzen, welcher für alle Marktteilnehmer und somit auch für Unternehmen gilt. Mit Inkrafttreten am 25. Mai 2018 müssen Unternehmen die Anforderungen der Verordnung umgesetzt haben. Dies bedeutet, dass bereits ab diesem Zeitpunkt die Einhaltung durch die Datenschutzbehörden überprüfbar ist und bei Nichteinhaltung gegebenenfalls mit Bußgeldern geahndet wird.
Doch welche Änderungen ergeben sich? Inwiefern betrifft es mein Unternehmen? Welche Abteilungen sind betroffen? Wie können die Vorgaben im Unternehmensalltag umgesetzt werden? Wer haftet letztendlich?
Diese und weitere Fragen soll im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des iuk Unternehmensnetzwerks und des Maschinenbaunetzwerk des Vereins Wachstumsregion Hansalinie praxisnah beantwortet werden.
Auf der Jobmesse in der Hochschule ist unser Verband am 23.11.17 mit einem Stand vertreten. Es werden dort Stellenanzeigen von Mitgliedsunternehmen veröffentlicht.
Sitzung am Mittwoch, den 6. September 2017, 16:00 bis 18:00 Uhr zum Thema „Industrie 4.0 / Digitalisierung in Unternehmen“ mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Clemens Westerkamp, Hochschule Osnabrück.
Sommer-Technologieforum und -Innovationsnetworking 2017 des iuk-Unternehmensnetzwerkes
Motivierte Mitarbeiter lassen Unternehmen aufblühen. Genau das richtige Thema also für unser Sommer-Innovationsevent 2017 auf dem „grünen“ Campus der Hochschule Osnabrück in Haste. Die Fokussierung auf die Möglichkeiten, die modernes Digital Leadership bietet, stellt dabei einen spannungsreichen Kontrast zum Veranstaltungsort dar. In einem wegweisenden Vortrag wird zunächst die Grundidee des Digital Leaderships vorgestellt. Anschließend ergänzen Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis das Bild.
Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.08.2017 an info@iukos.de oder telefonisch unter 0541 969 3747. Sie erhalten dann eine Bestätigung per E-Mail von uns. Die Veranstaltung ist für Mitglieder des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück e.V. kostenlos, für weitere Teilnehmer erlauben wir uns, einen Kostenbeitrag in Höhe von 35 € pro Person zu berechnen.
Programm:
Begrüßung
– Prof. Dr. Cord Petermann, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften u. Landschaftsarchitektur
– Norman Ranke, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
– Wolfgang Griesert, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück
– Axel Balzer, Vorstand iuk Unternehmensnetzwerk e.V.
Keynote: „Digital Leadership – warum eine neue Art von Führung notwendig ist“, Dr. Hubertus Porschen, App-Arena GmbH, Bundesvorsitzender DIE JUNGEN UNTERNEHMER/DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.
Best Practice:
– „Digital Leadership? Digital Leadership! – wie eine praktische Lösung die Führung im Unternehmen verändern kann”, Niklas Schwichtenberg und Jens Tegelhütter, Actus GmbH
– „Sagen Sie mal – wie funktioniert das eigentlich mit der digitalen Führung?”, Interview mit Jochen Bartholomäus, Restemeier GmbH/Maximilian Wächter, Actus GmbH
Networking bei einem sommerlichen Imbiss sowie Führungen durch den Staudengarten der Hochschule und durch den Campus mit einem Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der ehemaligen Gartenbauschule.
Terminankündigung für einen Workshop zur Internationalisierung. Es sollen Ansatzpunkte für Mitgliedsunternehmen aufgezeigt werden, wie regionale Geschäftsaktivitäten international ausgeweitet werden können.
Auch wenn Industrie 4.0 und Digitalisierung derzeit „brandheiße Themen“ sind, setzen viele Unternehmen schon länger auf die Möglichkeiten digital vernetzter Prozesse und Anwendungen. Auf dem 2. Regionalen Innovationstag zeigen Betriebe aus dem Osnabrücker Raum, wie sie die Chancen der Digitalisierung ergriffen und in ihren Unternehmen umgesetzt haben. Dabei ist die Bandbreite groß: Es kommen sowohl Global Player als auch klassische Mittelständler aus unterschiedlichen Branchen zu Wort. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu informieren und mit Experten ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an die Veranstaltung (ca. 13:30 Uhr) besteht die Gelegenheit, das weltweit größte Distributionszentrum der adidas Group zu besichtigen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter
Programmierer, Designer, Techniker oder auch einfach nur Interessierte finden sich an diesem Tag zusammen, um im Rahmen eines „Hackathon“ (zusammengesetzt aus den Worten „Hack“ und „Marathon“) Ideen für die Anwendung der High-Tech-Brillen zu finden und umzusetzen. Zu der kostenlosen Veranstaltung haben die Osnabrücker Start-Ups Bitnamic, Forestage, AdaptVis und Virtual Spice eingeladen.
Zu den Partnern gehören FRIMO, Airbus-Tochter TESTIA, Salt and Pepper Software Solutions, Gesellschaft für integrierte Systemplanung und Anlagenbau Habeck. An ihren Ständen demonstrieren sie den Teilnehmern und Besuchern die Fähigkeiten der jeweiligen Brillen und mögliche Einsatzgebiete. Das iuk-Netzwerk unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartner.
VR und AR bieten unterschiedlichste Anwendungsszenarien
Die verfügbaren Brillen unterscheiden sich grundlegend: Während Brillen für Virtual Reality („VR“) ein Umfeld vollständig simulieren, erweitern Augmented Reality – Brillen („AR“) die reale Umgebung um virtuelle Einblendungen.
Ein Prototyp an nur einem Tag
Am Morgen um 10:00 Uhr treffen sich die ersten Teilnehmer, um die Grundlagen der VR- und AR-Programmierung kennenzulernen. Danach geht es zusammen mit den Wirtschaftspartnern über in die Ideenfindung. Wie können praktische Anwendungsgebiete aussehen? Anschließend schliessen sich die Teilnehmer je nach Interessensgebiet in Gruppen zusammen.
Das Ziel: gegen Abend einen ersten Prototypen der Idee vorstellen zu können. Der Hauptteil liegt dabei in der Programmierung und grafischen Gestaltung. Umgesetzt werden die virtuellen Welten hauptsächlich mit der auf Spiele fokussierten Entwicklungsumgebung „Unity“.
In diesem Jahr laden wir Sie ein, gemeinsam einen vorweihnachtlichen Abend im Zoo zu erleben. Wir begrüßen Sie in der Zoogaststätte zu einem genauso informativen wie unterhaltsamen Vortrag über Innovation und Unternehmensstrategie im Osnabrücker Zoo, Networking und Imbiss sowie einer exclusiven Führung.
17:30 Uhr: Treffpunkt Haupteingang, Abholung durch das Zoopersonal und Begleitung zur Zoogaststätte
18:00 Uhr: „Null-Euro-Marketing – Innovation und Unternehmensstrategie im Zoo Osnabrück“, spannender Vortrag über ein wegweisendes Konzept von Andreas Busemann, Geschäftsführer Zoo Osnabrück
18:45 Uhr: Get together und Networking bei einem vorweihnachtlichen Buffet
20:30 Uhr: Führung durch den nächtlichen Zoo mit Abschluss am Haupteingang (ca. gegen 21 Uhr)
Die Digitalisierung von Produkten und Prozessen ist ein zentrales Thema in der Debatte über die Zukunft der Automobilindustrie. Ob connected car, autonomes Fahren oder e-mobility – all dies ist im Zusammenhang mit der stark zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien zu sehen. Partnerschaften zwischen der Automobil(zuliefer)industrie und der Informations- und Kommunikationsbranche können vor diesem Hintergrund ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Der Wirtschaftsraum Osnabrück verfügt in beiden Wirtschaftszweigen über tatkräftige Branchennetzwerke: Das iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück und das AutOS Automotive-Netzwerk in der Region Osnabrück.
Mit dem Ziel, die branchenübergreifende Vernetzung zu fördern, laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung AutOS meets iuk – Automotive trifft IT ein. Zum Teilnehmerkreis gehören zudem alle Unternehmen im Wirkungskreis der Hansalinie. Die Veranstaltung findet statt am:
Dienstag, 15. November 2016 von 16:00 bis 19:00 Uhr
im Museum Industriekultur Osnabrück,
Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Es erwarten Sie drei Vorträge aus dem Schnittfeld Automotive und IT sowie Exponate und Anschauungsbeispiele aus den Bereichen Fahrzeugentwicklung und Virtual Reality.
HoloLens – mögliche Anwendungsfelder in der Konstruktion im Automotive-Umfeld
Stephan Brandes, H&D ITAS Infrastructure Services AG
Robot Guidance Advanced
Marc Burzlaff, EngRoTec GmbH
IT in der Automobilindustrie – Ergebnisse der Situationsanalyse der Automobilzuliefererwirtschaft im Wirkungskreis der Hansalinie
Im Anschluss besteht bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum Austausch. Bitte melden Sie sich mithilfe des beigefügten Rückmeldebogens oder per E-Mail an mellmann@wfo.de für die Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir laden die VertreterInnen der Handelsbranche aber auch des Gastgewerbes, der Dienstleister, Verwaltungen oder IT-Unternehmen aus der Region sowie wissenschaftliche Einrichtungen ein zum
Handelsabend Osnabrück: stationär.online.mobile – Quo vadis Handel 2.0?
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
10. November 2016, ab 17:30 Uhr,
Neuer Graben 38, 49074 Osnabrück.
Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor dem Einzelhandel in der Region nicht Halt. Bis 2020 wird die Zahl der Ladengeschäfte u.a. durch zunehmende Digitalisierung in der Region um bis zu 15% abnehmen. Bereits heute ist die Landschaft der Akteure im digitalen Handel bzw. mit Lösungen für die Branche aber auch vielfältig.
Im Rahmen des Handelsabends stellen die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit dem iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück e.V., der Wirtschafts-förderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH (WIGOS) und der Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH (WFO) aktuelle Herausforderungen und Projekte vor. Dabei wird auch Raum für Diskussion von umsetzbaren Projekten und Maßnahmen in Zukunft durch ein aktives Netzwerk für Stadt und Region geschaffen.
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:
ab 17:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
18:00 Uhr Begrüßung
Mark Rauschen, IHK-Vizepräsident
18.10 Uhr Impuls: Stationär, online, mobile – Handels- und Kundenlandschaften aktuell
Svenja Brüxkes, Institut für Handelsforschung, Köln
18:50 Uhr Projekt- und Anwendungsbeispiele – Was für digitale Lösungen werden angeboten? Was für Effekte haben sie? Sprecher aus branchenrelevanten Bereichen stellen neueste Trends zu Mobilem Bezahlen, Guided-Selling oder Kunden-Tracking-Lösungen vor.
19:35 Uhr Fazit: Welche Handlungsfelder sind in der Region vorhanden?
Diskussionsrunde mit VertreterInnen des Handels, der Verwaltungen und der IT-Wirtschaft
20:00 Uhr Ausklang und Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Ansprechpartner und Anmeldungen unter:
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Falk Hassenpflug
0541 353-215 I hassenpflug@osnabrueck.ihk.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das iuk Unternehmensnetzwerk präsentiert sich auf der Messe „Chance 2016“ am
Mittwoch, den 9. November und am Donnerstag, den 10. November 2016 von 9:30 – 15:30 Uhr
in der Aula und im Foyer der Hochschule Osnabrück, Albrechtstrasse 30, 49076 Osnabrück, auf dem Stand Nr. FE02.
Auf der Messe können Studenten aus allen Fakultäten und auch Absolventen erreicht werden, sowohl für Jobs als auch für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) und Praktika.
Von 14 der insgesamt 70 Mitgliedsunternehmen werden über 40 Angebote auf dem iuk-Stand präsentiert.
Die innovate! jährt sich 2016 zum sechsten Mal. Wir erwarten in diesem Jahr wieder über 200 geladene Gäste aus Entscheidungsträgern, Professoren und jungen High Potentials aus der Web-, IT- und Medienbranche. Es ergibt sich für Sie somit die Möglichkeit, sowohl Nachwuchskräfte kennenzulernen als auch neue Kunden und Partner zu akquirieren. Tickets für die Veranstaltung können Sie sich bereits unter http://www.innovate-os.de/anmeldung.html sichern.
Neben Vorträgen von bekannten Keynote-Speakern erwartet Sie die Vergabe der innovate!-Awards in den Kategorien „Campus“ und „Company“.
Die IHK Osnabrück übernimmt in diesem Jahr die Patenschaft des „Company“-Award. Schlummern in Ihren Büroräumen vielleicht auch die neuen Technologietreiber, Gamechanger oder einfach nur das Big Next Thing? Dann bewerben Sie sich doch unter: http://www.innovate-os.de/award.html. Das Bewerbungsfenster ist noch bis zum 7. Oktober offen.
Die Fakten sind alarmierend: die Produktivität in Deutschland ist durch den Einsatz digitaler Instrumente wie Smartphones und portable Computer nicht etwa gestiegen, sondern dramatisch gesunken. Und Sie erleben täglich in Ihrem Umfeld, dass unsere Instrumente uns steuern – statt umgekehrt: in jeder Besprechung brummt, summt und klingelt es und viele MitarbeiterInnen verbringen ihre Zeit lieber zerstreut in sozialen Netzwerken als fokussiert bei einer dienstlichen Aufgabe. Wir müssen lernen, mit unseren Instrumenten richtig umzugehen. Und wir brauchen Spielregeln, damit wir in unseren Unternehmen wieder produktiv tätig sein können. Dazu ist es wichtig, die Fakten zu kennen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rate zu ziehen.
Dr. Alexander Markowetz hat in einem breit angelegten Forschungsprozess den Gebrauch von Smartphones in Deutschland untersucht. Erstmals finden wir belastbare Ergebnisse zu dieser Thematik, die uns die Brisanz unseres Mediengebrauchs ungeschönt vor Augen führen. Markowetz hat dazu den Bestseller „Digitaler Burnout“ verfasst, in dem er die wichtigsten Forschungsergebnisse in verständlicher Form darlegt.
Uns ist es gelungen, Dr. Markowetz für einen Vortrag zu gewinnen. Am 18. August wird er uns u. a. erläutern:
– Warum Smartphones eine derartige Macht über uns gewinnen können
– das Smartphone als „Spielautomat“,wie wir mit „Aufmerksamkeit“ zahlen
– warum uns die falsche Nutzung digitaler Instrumente unproduktiv und unglücklich
macht
– wieso eine „Kommunikationsetikette“ Teil der Lösung ist und
– mit welchen Maßnahmen wir zukünftige
Herausforderungen bestehen können
Er steht uns anschließend für Fragen und Antworten zur Verfügung.
An den Vortrag wird sich eine rege Podiumsdiskussion anschließen, bevor die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Podiumsgästen in Kleingruppen an praxistauglichen Ideen arbeiten, wie wir die Instrumente im Arbeitsalltag wieder in den Griff bekommen. Wir setzten auf Austausch und Werkstattcharakter.
DR. ALEXANDER MARKOWETZ:
Markowetz studierte Informatik und Medienwissenschaften in Marburg an der Lahn. Nach Aufenthalten an der University of California Riverside und an der New York University Tandon School of Enginering folgte von 2004 bis 2008 die Promotion in Hongkong. Von 2009 bis 2016 war Alexander Markowetz Juniorprofessor für Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort erdachte und betreute er das Menthal Projekt (https://menthal.org), das bis heute das Smartphoneverhalten von 300.000 Nutzern analysiert. Seine persönliche Website: http://www.markowetz.de
iuk-Technologieforum zu IT-Innovationen in der Energiewirtschaft
In Zeiten von „Industrie 4.0“ hat die Informations- und Kommunikationstechnologie (iuk) in viele Bereiche der Wirtschaft Einzug gehalten. Auch in die Energiewirtschaft, die in der Region Weser-Ems von Seiten der Landesregierung als wichtige, innovative Branche angesehen wird. Die iuk-Sommerveranstaltung „Technologieforum: IT in der Energiewirtschaft“ zeigt aktuelle Trends und innovative Konzepte sowie Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Energiewirtschaft auf und bietet Gelegenheit zum Networking für die Entwicklung neuer Projekte. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Das Programm und weitere Information finden Sie in der Einladung.