Der IUK-Verein ist ein regionales Unternehmensnetzwerk, der den Austausch zwischen Unternehmern fördert und die Zusammenarbeit im IT-Sektor stärken möchte. Wir verstehen uns gleichermaßen als Sprachrohr unserer Branche und Mitglieder sowie als Vorantreiber digitaler Visionen. Heute wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand. (mehr …)
Allgemein
Niedersachsen fördert regionalen XR-Innovation Hub des iuk Unternehmensnetzwerk mit rund 200.000 Euro

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen der Förderrichtlinie für DigitalHubs den ‚XR-InnovationHub‘ in Osnabrück mit einer Summe von 199.800 Euro. Einen entsprechenden Förderbescheid übergab Digitalisierungsstaatsekretär Stefan Muhle virtuell an das Informations- und Kommunikationstechnik (iuk) Unternehmensnetzwerk Osnabrück.
Der Hub soll für kleine und mittelständische Unternehmen der Region Osnabrück ein Zentrum werden, um Lernerfahrungen im Bereich ‚Extended Reality‘ (XR) zu sammeln. Dafür stellt der InnovationHub Technologien wie ‚Virtual Reality‘ oder ‚Augmented Reality‘ zur Verfügung, die den Betrachter in eine teils fiktive Welt versetzen und seine Wahrnehmung beeinflussen. So können sich Unternehmen über die Einsatzgebiete von XR-Anwendungen informieren und diese zugleich live vor Ort erproben. Mit der Förderung finanziert der Hub die dafür notwendige Hardware und Technik.
Staatssekretär Stefan Muhle unterstrich im Rahmen der Förderbescheidübergabe die Wichtigkeit des Projekts gerade auch für kleinere Unternehmen: „Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, um Technologien der sogenannten ‚Erweiterten Realität‘ in Unternehmen einzusetzen. Ob bei Messen, Schulungen oder Produktpräsentationen – die Anwendungsbereiche sind da sehr vielfältig. Umso wichtiger ist es, dass gerade kleinere Unternehmen und Startups den notwendigen Raum und vor allem die Ressourcen bekommen, diese Möglichkeiten zu erforschen.“ Damit schaffe man eine wichtige Voraussetzung, um die Digitalisierung in Unternehmen effektiv voranzutreiben und die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Axel Balzer, Vorstandsvorsitzender des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück e.V. stimmte Muhle zu: „’Virtual‘ und ‚Augmented Reality‘ stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit der Landesförderung für den XR-InnovationHub werden wir innovative Einsatzmöglichkeiten für die niedersächsische Wirtschaft aufzeigen und den Transfer von XR-Technologien optimieren.“
Katharina Pötter, Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück, freute sich über die Ansiedlung des Hubs in den Räumlichkeiten des Osnabrücker Healthcare Accelerators (OHA): „Der XR-InnovationHub ist ein wichtiger Baustein für ein modernes, zukunftsfähiges Osnabrück“. Er sei ein zentraler Anlaufpunkt der XR-Community in der Region.“ Der XR-InnovationHub soll voraussichtlich ab Frühjahr 2022 im OHA nutzbar sein. Davon, dass auch Unternehmen und Gründerinnen und Gründer aus dem Landkreis Osnabrück das Angebot nutzen werden, zeigte sich Anna Kebschull, Landrätin des Landkreises Osnabrück überzeugt: „Für den Landkreis Osnabrück werden besonders die mobilen Versionen dieser Technologie eine Bereicherung darstellen, weil so vielen Unternehmen im ländlichen Raum der Zugang zu den neuen Einsatzmöglichkeiten eröffnet wird und die Standortfrage keine Rolle mehr spielt. So wird die Attraktivität und die Zukunftsfestigkeit des ländlichen Wirtschaftsraumes weiter gesteigert.“
Hintergrund:
Der XR-InnovationHub ist ein Gemeinschaftsprojekt des iuk Unternehmensnetzwerkes Osnabrück, der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) und den Konsortialpartnern Bitnamic, Die Etagen, Halocline, mindQ, Third Level sowie des Osnabrücker Healthcare Accelerators (OHA). Die Universität und die Hochschule Osnabrück trugen hierbei als unterstützende Partner maßgeblich zum Erfolg der Antragsstellung für das Innovationsprojekt bei, insbesondere der Gesundheitscampus und der Gründungsservice . Das Gesundheitsnetzwerk Gewinet und das Innovationscentrum Osnabrück (ICO) fungieren ebenfalls als unterstützende Partner.
Bechtle AG – ein IT-Systemhaus ins Osnabrück
Wiebkes letztes Interview bei der Bechtle AG
Wiebke Haverichs Praktikum ist zu Ende. Deshalb folgt hier ihre letzte Tagebuchreportage. Im Rahmen ihres Praktikums bei der iuk lernte Wiebke viele verschiedene Mitgliedsunternehmen kennen und konnte sich ein Bild über ihr breites Spektrum machen. Finale Station: das IT-Systemhaus der Bechtle AG in Osnabrück.
DEK Telecom GmbH – Stärken stärken
Wiebke im virtuellen Interview mit der DEK Telecom GmbH
Für die Mitgliederreportagen hat Wiebke Haverichs als iuk-Reporterin Franziska Lasseur und Marie-Christin Döll von der DEK Telecom GmbH getroffen. Im digitalen Meeting erfährt sie unter anderem, dass Homeoffice hier bereits vor der Corona-Pandemie zum Arbeitsalltag gehörte …
Softwarelösungen von der G&S IT Group
Wiebke zu Gast bei G&S IT Group GmbH
In ihrem iuk-Praktikum lernt Wiebke Haverich unsere Mitgliedsunternehmen kennen. Dieses Mal besuchte die Praktikantin das Unternehmen G&S IT Group GmbH, das Softwarelösungen für Unternehmen anbietet. Einen Großteil der Kunden betreut die Firma in England und den USA. Was Wiebke von Geschäftsführer David Schmitz noch alles erfährt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Bei PKF WMS stehen die Türen offen
Zu Besuch bei PKF WMS
iuk-Praktikantin Wiebke Haverich hat für das Netzwerk mit Mitgliedsunternehmen gesprochen. Ihre Erfahrungen schreibt sie als Tagebuchreportage nieder. Diese Woche gibt es ein Porträt über PKF WMS.
Der besondere Spirit der GMH Systems GmbH
Wiebke lernt die GMH Systems GmbH kennen
Für diese Unternehmensreportage ist iuk-Praktikantin Wiebke Haverich dieses Mal nach Georgsmarienhütte gefahren. Während ihrer Zeit beim iuk besucht sie verschiedene Mitgliedsunternehmen und hält ihre Erlebnisse in Form eines Tagebucheintrags fest.
Q1 – Klimaneutrale Kraftstoffe als Zukunft
Wiebke zu Besuch bei der Q1 Energie AG
Für ihre Reportageserie besuchte Wiebke Haverich auch die Q1 Energie AG in Osnabrück. Das Unternehmen startete mit dem Großhandel von Lederwaren und zählt heute mit zu den größten Tankstellenbetreibern Deutschlands. Was Wiebke noch bei der Q1 Energie AG erfahren hat, lesen Sie in ihrem aktuellen Beitrag. Während ihres Praktikums war Wiebke bei verschiedenen iuk-Mitgliedsunternehmen zu Gast. (mehr …)
slashwhy – individuelle Softwareentwicklungen
Wiebke am Kicker bei slashwhy
In ihrem iuk-Praktikum lernt Wiebke Haverich unsere Mitgliedsunternehmen kennen. In ihrer aktuellen Tagebuchreportage berichtet sie über das Unternehmen slashwhy, das individuelle Softwareentwicklung anbietet. Einen guten Einblick in die Unternehmenskultur bekam Wiebke auch bei einer Partie Tischfußball gegen Dr. Nils Haldenwang.
advercon meistert Herausforderungen
Wiebkes erstes virtuelles Interview mit Werbeagentur advercon
Als iuk-Praktikantin lernt Wiebke Haverich verschiedene Mitgliedsunternehmen des iuk-Netzwerks kennen. Die gewonnenen Eindrücke aus den einzelnen Interviews teilt Wiebke in ihren Tagebuchreportagen. Dieses Mal trifft sie sich virtuell mit Torsten Lange, dem Geschäftsführer der advercon Werbeagentur.